
Um ein sicheres Europa zu garantieren, brauchen wir eine effektive Kontrolle der EU Außengrenzen – und hier spielt die EU Zollunion eine entscheidende Rolle. Eine wichtige Aufgabe kommt hier den EU-Zollhunden zu, die mit ihrer Spürnase Drogen, Waffen oder Geld erschnüffeln können. Ein Zollhund wird mit seinem Besitzer vor Ort sein und dort seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Des Weiteren gibt es am Stand eine kleine Ausstellung mit kuriosen beschlagnahmten Gütern, sowie mehrere Informationspanelen die die Geschichte der EU-Zollunion und deren Aufgaben näher erläutert.
Nachdem „der Zoll“ passiert wurde, geben wir einen Einblick in die inner-europäische Sicherheitspolitik. Hier gibt es unter anderem eine Virtual-Reality-Aktivität (VR) die es den BesucherInnen ermöglicht, einen Einblick in die Polizeiausbildung zu bekommen und den Alltag von Polizeibeamten aus „erster Hand“ zu erleben. Zudem wird die Ausbildung von Minensuchhunden thematisiert. BesucherInnen können vor Ort mit den Ausbildern sprechen und erfahren wie die Ausbildung der Hunde von statten geht – inkl. einer Präsentation der Fähigkeiten des Vierbeiners. Zudem erklärt die EU-Agentur Europol, wie sie bei ihren strafrechtlichen Ermittlungen mit personenbezogenen Informationen aus Bildern und Videos umgeht.
Um zu unterstreichen, wie wichtig es ist, auf die Opfer von Straftaten zu achten, können Sie am Stand der Generaldirektion Justiz und Verbraucher an einer sogenannten "Eyes Open"-Challenge teilnehmen. Inspiriert von der kraftvollen Performance von Marina Abramović werden die Sie dazu aufgefordert, sich an einen Tisch zu setzen und sich gegenseitig in die Augen zu schauen, ohne zu blinzeln. Ihr Gesicht wird auf eine Leinwand projiziert, auf der Sie sich virtuell „verpflichten“, ihre Augen für die Opfer von Verbrechen offen zu halten. Die Installation soll den Fokus, weg von den Fakten und Zahlen und hin auf die Opfer lenken und sicherstellen, dass ihre individuellen Geschichten nicht vergessen werden. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://victims-rights.campaign.europa.eu/de/
Am EUROJUST-Stand erfahren die BesucherInnen, wie justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen funktioniert und wie und wo die nationalen Justizbehörden eng zusammenarbeiten, um die organisierte grenzüberschreitende Kriminalität zu bekämpfen. Es wird auch gezeigt, welche Rolle die Agentur in den Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg spielt. BesucherInnen bekommen auch die Möglichkeit während eines interaktiven Rollenspiels die Rolle der Staatsanwaltschaft zu übernehmen.
Am Stand des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDPS) und des Europäische Datenschutzausschuss (EDPB) erfahren BesucherInnen mehr über den Schutz von persönlichen Daten. Sie können mit einem Gesichtserkennungstool spielen und herausfinden, ob es Ihr Alter, Geschlecht und Ihre Stimmung erraten kann. Zudem können BesucherInnen ihr Wissen über Datenschutz testen, indem sie an unserem Quiz teilnehmen, bei dem es sogar eine Kleinigkeit zu gewinnen gibt!
Der Stand der Generaldirektion Verteidigungsindustrie und Raumfahrt (DEFIS) steht unter dem Motto "EU-Politiken und Programme für die Verteidigungsindustrie". Es wird gezeigt, was Europa zur Stärkung unserer Verteidigungsindustrie (einschließlich der KMUs) unternimmt, und wie die EU die Entwicklung von Schlüsseltechnologien unterstützt, die unsere Streitkräfte zum Schutz der EU-Bürger und zur Gewährleistung unserer Sicherheit benötigen.