
Das sich ständig wandelnde geopolitische Umfeld erfordert eine stärkere europäische Verteidigung und den Fortbestand unseres technologischen Vorsprungs.
Deshalb schlägt die Kommission verschiedene Initiativen vor, darunter einen Beitrag zur europäischen Verteidigung, der das gesamte Spektrum an Herausforderungen abdeckt — von der konventionellen Rüstungsindustrie und -ausrüstung zu Lande, zu Wasser und in der Luft bis hin zu Cyber-, Hybrid- und Weltraumbedrohungen, militärischer Mobilität und der Bedeutung des Klimawandels. Ein Fahrplan für sicherheits- und verteidigungskritische Technologien soll Synergien zwischen ziviler und verteidigungsbezogener Forschung und Innovation erleichtern und strategische Abhängigkeiten verringern.
Diese neuen Initiativen sind konkrete Schritte hin zu einem stärker verflochtenen und wettbewerbsfähigeren Verteidigungsmarkt in Europa. Eine engere Zusammenarbeit innerhalb der EU würde größere Projekte erlauben, die Kosten begrenzen und effizientere Einsätze ermöglichen. Mit ihrer heutigen Ankündigung leistet die Kommission ihren Beitrag zur Einrichtung des strategischen Kompasses der EU für Sicherheit und Verteidigung.
Mehr dazu
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 15. Februar 2022
- Autor
- Vertretung in Belgien